Forschende aus den USA, China, Schweden und Singapur haben mithilfe Künstlicher Intelligenz eine neuartige Dachbeschichtung entwickelt, die Gebäude effektiv vor Überhitzung schützen kann. In Tests senkte die Farbe die Oberflächentemperatur um bis zu 20 Grad Celsius – ganz ohne zusätzlichen Energieaufwand.

Die sogenannte „Meta-Emitter“-Beschichtung wurde durch KI-gestützte Materialsimulationen in Rekordzeit entwickelt. Ziel war es, eine Farbe zu finden, die möglichst viel Sonnenlicht reflektiert und gleichzeitig Wärme effektiv in den Nachthimmel abstrahlt. Beide Eigenschaften wurden in der neuen Rezeptur kombiniert.

Insbesondere in heißen Klimazonen bietet die Technologie ein großes Einsparpotenzial. Ein vierstöckiges Gebäude könnte durch den Einsatz der Farbe jährlich über 15.000 Kilowattstunden Strom einsparen – was sowohl die Betriebskosten als auch den CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.

Die Forschenden sehen in der Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur städtischen Klimaanpassung. Neben Hausdächern könnte die Technologie auch auf Fassaden, Fahrzeugen oder Industrieanlagen zum Einsatz kommen.

Die Ergebnisse wurden kürzlich in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht und stoßen international auf großes Interesse. Ob und wann die Farbe marktreif wird, ist derzeit noch offen – die nächsten Schritte sind Anwendungstests und die industrielle Umsetzung.

Quelle: AI materials could make living a bit cooler - Metal Tech News