Köln, 24.–26. März 2026 – Fachkräftemangel, Kostendruck, lange Planungsverfahren und die dringende Notwendigkeit, nachhaltiger zu bauen: Die Baubranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die digitalBAU 2026 in Köln zeigt, wie innovative Technologien und digitale Lösungen Antworten auf diese Fragen geben können. Im Mittelpunkt der Messe stehen vier Leitthemen, die die Zukunft des Bauens maßgeblich prägen werden: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Digitale Prozessoptimierung, Künstliche Intelligenz sowie Digitalisierung für den Bestand.

Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

Die Bauindustrie entwickelt sich zunehmend hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Statt Rohstoffe nach dem Rückbau zu entsorgen, werden Materialien wiederverwendet und aufgewertet. Gebäude werden zu Rohstofflagern der Zukunft. Auf der digitalBAU 2026 präsentieren Aussteller digitale Tools und Strategien für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen.

Digitale Prozessoptimierung

Effizienter planen, schneller bauen, nachhaltiger wirtschaften: Von Building Information Modeling (BIM) über modulare Fertigung bis zur digitalen Baugenehmigung – die Messe zeigt, wie neue Technologien Kosten senken, Transparenz schaffen und Abläufe beschleunigen können.

Gamechanger KI

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Baubranche. Ob generatives Design, automatisierte Abläufe oder datenbasierte Stadtplanung – KI eröffnet neue Möglichkeiten in allen Projektphasen. Besucher erfahren, wie intelligente Systeme handwerkliche Prozesse ergänzen und beschleunigen.

Digitalisierung für den Bestand

Die Zukunft liegt nicht nur im Neubau: Sanierung und Modernisierung bestehender Gebäude sind entscheidend, um Klimaziele zu erreichen. Digitale Werkzeuge ermöglichen effiziente Bestandsaufnahmen, präzise Sanierungsmaßnahmen und die Entwicklung smarter Gebäude.

„Die digitalBAU 2026 zeigt, wie digitale Technologien und innovative Ansätze die Bauwirtschaft fit für die Zukunft machen – von der Kreislaufwirtschaft bis hin zur künstlichen Intelligenz. Sie ist die Plattform, auf der Bau, Architektur, Industrie und Politik zusammenkommen, um gemeinsam Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln“, erklärt die Messeleitung.

Die digitalBAU findet vom 24. bis 26. März 2026 in Köln statt und richtet sich an Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus Bauwirtschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Handwerk sowie an Vertreter aus Politik und Verwaltung.

Weitere Informationen unter: www.digital-bau.com