Die deutsche Bauwirtschaft steht an der Schwelle zu einer tiefgreifenden Transformation. Dank der rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erleben Planung, Ausführung und Betrieb von Bauprojekten einen digitalen Umbruch. Vor allem sogenannte Real-World-KI-Anwendungen – also KI in Verbindung mit physischen Maschinen und Sensorik – revolutionieren die Abläufe auf Baustellen und in Planungsbüros gleichermaßen.
„Wir stehen am Beginn einer neuen Ära des Bauens“, erklärt Klaus-Peter Stöppler, aktuell ausgezeichnet als Top Interim Manager 2025. „Autonome Maschinen, intelligente Sensoren und lernfähige Software übernehmen zunehmend repetitive, fehleranfällige und personalintensive Aufgaben.“
Digitale Intelligenz trifft Baustelle
Schon heute dokumentieren KI-basierte Anwendungen wie Capmo Baufortschritte und Mängel auf tausenden deutschen Baustellen automatisch. Roboter wie der Jaibot von Hilti oder der Baubot der Fischer Group führen präzise Bohrungen und Montagen durch – gesteuert durch KI und vernetzt mit digitalen Bauplänen. Auch die maschinelle Glättung von Wänden mittels der Canvas-Technologie zeigt, wie effizient KI einfache, aber zeitaufwändige Arbeiten übernehmen kann.
BIM und KI: Eine starke Allianz
Die Kombination von Building Information Modeling (BIM) und KI bringt nicht nur Transparenz in komplexe Planungen, sondern ermöglicht auch frühzeitige Fehlererkennung und dynamische Anpassungen – mit Einsparpotenzialen von bis zu 20 Prozent der Projektkosten, wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) betont.
Digitalisierungslücke als größtes Hemmnis
Doch während die Technik rasant voranschreitet, bremst die veraltete digitale Infrastruktur vieler Bauämter den Fortschritt aus. Laut einer PwC-Studie sehen sich nur 16 Prozent der Bauunternehmen als digital fortgeschritten. Hinzu kommen überholte Softwarelandschaften in Genehmigungsbehörden, die kaum mit der neuen KI-Welt kompatibel sind.
Politik in der Verantwortung
Ein Sondervermögen der Bundesregierung in Höhe von 500 Milliarden Euro zur Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur bietet eine historische Chance – doch ohne durchdigitalisierte Verwaltungsprozesse droht das Potenzial der KI ungenutzt zu bleiben.
Fazit: Die Bauwirtschaft befindet sich inmitten eines strukturellen Wandels. Wer jetzt in digitale Kompetenzen, moderne Softwarelösungen und KI-Technologien investiert, wird entscheidend vom kommenden Innovationsschub profitieren.
Quelle: Experte: Bauwirtschaft steht vor einer Zeitenwende durch KI-Automatisierung